
Gebiet, dem alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) sowie Island, das Fürstentum Liechtenstein und Norwegen angehören. Am 2. Mai 1992 wurde zwischen den damaligen Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) und den Mitgliedsstaaten der Europäische Freihandelsass...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon
(EWR) EWR bezeichnet die zwischen der EU und den EFTA-Ländern (ohne Schweiz) vereinbarte Ausdehnung des Europäischen Binnenmarktes mit dem Ziel, einen gemeinsamen dynamischen europäischen Wirtschaftsraum in Europa zu schaffen. Vereinbart wurden freier Personen-, Waren- und Kapitalverkehr sowie die Zusammenarbeit in Fragen des Verkehrs, de...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Der Vertrag über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedländern einerseits und Mitgliedländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) anderseits ermöglicht die Teilnahme von EFTA-Staaten am EU-Binnenmarkt. Der Vertrag beinhaltet im Wesentlichen die &...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Europäischer Wirtschaftsraum, Abkürzung EWR, die zwischen den Mitgliedsstaaten von EG und EFTA vertraglich vereinbarte und 1994 in Kraft getretene Integration der beiden Zusammenschlüsse zur Schaffung eines großen europäischen Binnenmarkts. Der EWR setzt sich zusammen aus den 25 EU-Staaten und d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Europäische Wirtschaftsraum wird abgekürzt auch als EWR bezeichnet. Es ist dies ein Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten der EU und den EFTA-Ländern. Dadurch soll die Freizügigkeit von Menschen, Waren und Dienstleistungen zwischen den beteiligten Ländern verwirklicht werden.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/europaeischer-wirtschaftsraum.php
(EWR) Mitte der 80-er Jahre drohte aufgrund der in Gang gesetzten Schritte zur Verwirklichung eines Binnenmarktes eine Spaltung zwischen den EFTA- und den EG-Staaten.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/E.shtml

Abk.: EWR. I.S.d. KWG die Staaten der Europäischen Gemeinschaften (EU) sowie die des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Alle anderen: Drittstaat en. (EWR) Der Europäische Wirtschaftsraum bestand aus den EU- und den EFTA-Staaten. Dieses sind insgesamt 19 Länder mit 380 Mio. Menschen. Auf ihn entfallen 40 % des gesamten Welthandel ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/europaeischer-wirtschaftsraum/euro

Abkürzung EWR, 1994 neu geschaffener Binnenmarkt für das Gebiet der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und EFTA (ohne Schweiz) mit dem Ziel, die Grenzen für Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital zu überwinden, ohne dass die EFTA-Länder Vollmitgliedschaft in der EU erhalten. Grundlage ist das Gemeinschaftsrecht der EU.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/europaeischer-wirtschaftsraum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.